Gasanlagenprüfung GAP
Vorbereitung
Vergleich Fahrgestellnummer Fahrzeugschein-Fahrzeug
Überprüfung der eingetragenen Antriebsart (TSN zu 5) und dadurch Feststellung der verwendeten Gasart (LPG, CNG)
Feststellung, dass der Gastank mindestens 50% gefüllt ist, ansonsten abbrechen der Prüfung
Bauteilidentifikation
geprüft wird Gastank und Befestigungsarmaturen, Tankarmaturen, Abblasvorrichtung, alle gasführenden Leitungen, Gasdampfrückhaltesysteme, Einblasventile, Warn- u. Kontrolleuchten, Druckregler, Rückschlagventile, Sicherheitseinrichtungen, Füllanschluss, Rohrleitungsmaterial, Drucküberschreitung
Sichtprüfung
dass die verwendeten Bauteile den Handelsnamen oder die Handelsmarke des Herstellers tragen
dass die Bauteile das Genehmigungszeichen für LPG bei LPG-Anlagen, bzw. CNG bei CNG-Anlagen deutlich sichtbar tragen
dass die Bauteile nicht geknickt, nicht beschädigt, nicht korrodiert, nicht locker sind und durch Vibrationen im Fahrbetrieb nicht an Karosserieteilen scheuern
Funktionsprüfung
ob die Bauteile zur Steuerung und Regelung der Gasanlage leichtgängig, funktionsbereit, bzw, funktionsfähig sind. Geprüft wird:
Hauptabsperrventil an jedem Tank
Umschalter Kraftstoff/Gas, sofern vorhanden
Steuereinrichtung
Dichtheitsprüfung
mit elektronischem Gasdetektor der auf die verwendete Gasart eingestellt werden muss, bzw. Lecksuchspray, wobei nach einer Einwirkzeit von 3 min. keine Gasblasen sichtbar sein dürfen.
Vorgehensweise:
Kraftstoffumschalter (bei bivalentem Betrieb) auf Gasbetrieb stellen
Motor starten
bei laufendemMotor mit dem Lecksuchgerät alle Verschraubungen, Schweissnähte, Versorgungsleitungen, Ventile und sonstige relevante Teile der Gasanlage hoch- und niederdruckseitig abschnüffeln.
ist die Prüfung bei laufendem Motor nicht möglich, Motor mindestens 2 Minuten im Stand laufen lasssen und die dichtheitsprüfung unmittelbar nach dem Abstellen des Motors durchführen
Nachweis
nach Abschluss der Prüfung muss die verantwortliche Person einen GAP-Prüfungsnachweis ausstellen
der Nachweis ist dem Fahrzeughalter auszuhändigen
werden keine Mängel festgestellt, so ist dieses im Nachweis zu bescheinigen
werden Mängel festgestellt, müssen diese im Nachweis eingetragen werden. Die Mängel müssen unverzüglich beseitigt werden. das Fahrzeug muss spätestens nach einem Monat erneut zur Prüfung vorgeführt werden. Dabei ist der Nachweis vorzulegen
Kosten und Termine zur Prüfung
Als Kosten im Rahmen der HU ist ein Entgelt von 26,- EUR vorgesehen. Auf die Überprüfung der Gasanlage im Rahmen der HU kann verzichtet werden, wenn vom Halter des Fahrzeugs nachgewiesen werden kann, dass die letzte Überprüfung durch eine zertifizierte Werkstatt nicht länger als ein Jahr zurückliegt. Unberührt davon muss eine Prüfung immer durchgeführt werden:
nach dem Neueinbau einer Gasanlage
nach jeder Reparatur an einer Gasanlage
nach einem Fahrzeugzusammenstoss
nach einwirken von Feuer